„Schanze fällt“ – innovativer Rückbau der Inselbergschanze

Thumbnail des innovativen Rückbaus der Inselbergschanze in Thüringen

Traditionsreiche Inselbergschanze fällt und mit ihr ein Stück Sportgeschichte

Im Juli 2025 fiel in Brotterode im Thüringer Wald die traditionsreiche Inselbergschanze – und mit ihr ein Stück Sportgeschichte. Nach über 100 Jahren und zahlreichen Modernisierungen musste der 56 Meter hohe Stahlturm einem Neubau weichen, um den Standort fit für zukünftige internationale Skisprungwettbewerbe zu machen.

Das DA-Mitgliedsunternehmen MB Spezialabbruch übernahm den anspruchsvollen Rückbau und nutzte die Gelegenheit, ein neuartiges Verfahren zu testen. Beim ersten Versuch verhinderten technische Probleme den geplanten Einsturz. Doch statt eines Rückschlags nutzte das Team die gewonnenen Erkenntnisse, optimierte das Konzept und setzte beim zweiten Anlauf auf eine Kombination aus ferngesteuertem Brennschneideverfahren und ferngesteuertem Bagger.

Am Abend des 4. Juli 2025 fiel der Stahlturm schließlich planmäßig in sich zusammen – sicher, kontrolliert und spektakulär. Nach dem Abbruch wurde der Stahlschrott vollständig recycelt, während der Neubau der neuen Schanze bereits startete.

„Dieses Projekt war technisch wie emotional eine Herausforderung. Die Schanze war ein Wahrzeichen, und wir wollten sie mit Respekt zu Fall bringen“, sagt Geschäftsführer Peter Mittelsdorf von MB Spezialabbruch.

Ein Rückbau, der zeigt: Innovation, Präzision und Verantwortungsbewusstsein gehören untrennbar zusammen.

Den Abbruch als Video sehen Sie hier.

 Den vollständigen Bericht mit allen technischen Details lesen Sie in der Abbruch Aktuell 03/2025 hier.

Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe 03/2025 ein Artikel über den weltweit ersten vollelektrischen Rückbau – hier geht es zur Kurzfassung.