Sprengtechnik

Die Sprengtechnik gehört zu den klassischen Abbruchverfahren. Je nach Bedingungen des abzubrechenden Bauwerks und seiner Umgebung ist Sprengen oft die sicherste, wirtschaftlichste und ökologisch sinnvollste Variante eines Abbruchs. Sie kommt häufig bei komplexen Massivkonstruktionen, Brücken und besonders hohen Bauwerken statt eines gerätetechnischen Abbruchs vor.

Sprengungen erfordern vom Abbruchunternehmen grundsätzlich qualifiziertes Fachpersonal, umfangreiche Erfahrungen sowie hohe technische Standards. Technische Entwicklungen verändern den Stand der modernen Sprengtechnik kontinuierlich und wirken sich so auf die Vorbereitung (z.B. statische Berechnungen oder Erschütterungsprognosen) und Durchführung (z.B. neue Zündverfahren und Sprengstoffe oder effektivere Schutzmaßnahmen) aus. Die Mitarbeiter sind entsprechend zu schulen.

Der Deutsche Abbruchverband e.V. befasst sich seit Jahren intensiv mit diversen Sprengverfahren, technischen Weiterentwicklungen und Maßnahmen zur Unfallverhütung. Trotz der erheblichen Vorteile gibt es bei Auftraggebern und Behörden vielfältige, unbegründete Vorbehalte der Sprengtechnik gegenüber. Der DA sieht sich hier in der Verpflichtung, dem durch gezielte Information entgegenzuwirken. So wurde vom DA u.a. die Initiative SPRENGEN entwickelt, um Entscheidungsträger umfassend zu informieren und Vorurteile abzubauen.


Weitere Informationen zum Thema Sprengen sowie Checklisten und Handlungshilfen finden Sie in unserem Mitgliederbereich.