GLOSSAR

Sprengtechnik


  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z
  27. 0-9
  28. #

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zum vollständigen oder teilweisen Abbruch von Bauwerken oder Bauwerkteilen.

Themenbereich: Sprengergebnis

Volumen des Materials, das bei einer Sprengung geworfen wird.

Themenbereich: Sprengergebnis

Bei Sprengungen unter Tage Maß für das Vorrücken der Ortsbrust in Vortriebsrichtung bei einem Abschlag; bei Sprengungen über Tage Länge der Abscherlinie in Richtung der letzten Bohrlochreihe bei einem Abschlag.

Themenbereich: Sprengergebnis

Verhältnis der Ist-Abschlaglänge zur Soll-Abschlaglänge.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Bereich während der Sprengung, der den Gefahrenbereich einschließt und zusätzlich absperrorganisatorische Maßnahmen berücksichtigt.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Zeichnerische Darstellung der räumlichen Anordnung von Sprengstelle, Gefahrenbereich und Absperrbereich mit Erfassung besonders zu schützender Objekte und Kennzeichnung sicherheitlich bedeutsamer Aussagen z.B. Aufgabenbereiche von Absperrposten.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Eingewiesener Werktätiger, der die Sicherung des Absperrbereiches durchsetzt.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Während der Sprengung verwendetes Verbotsschild zur Kennzeichnung des Absperrbereiches.

Themenbereich: Sprengstoffe

Pulverförmiger oder granulierter Ammonsalpetersprengstoff ohne Sprengöl, der resiselfähig ist meist lose verwendet wird und neben Ammouniumnitrat organische oder andere brennbare Bestandteile, wie Dieselkraftstoff, enthält, z.B. Dekamon.

Themenbereich: Zündmittel

Stromstärke, die bei Belastung mit Gleichstrom während 4 ms zur sicheren Zündung von Brückenzündern des gleichen Zündertyps führt.

Themenbereich: Zündmittel

Elektrischer Zünder mit erhöhter Sicherheit gegen Zündung durch elektrostatische Entladung.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Bereich an der Verwendungsstelle, der während der Lade- und Besetzarbeiten gegen das Betreten durch Unbefugte zu sichern ist.

Themenbereich: Sprengverfahren

Zerkleinerungssprengung eines ganz oder teilweise freiliegenden Sprengobjektes mit Außenladung.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zur weitgehenden Zerstörung des Gefüges von Gesteinen oder anderen festen Stoffen mit möglichst wenig Auswurf.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Zusätzliche Erfüllung einer manuellen Sicherungsaufgabe beim Verkehr mit Sprengmitteln bei gleichzeitiger anderer Tätigkeit.

Themenbereich: Sprengergebnis

Gezündete Sprengladung, deren Sprengstoff detoniert ist, die hochgespannten Gase jedoch aus dem Ladraum entweichen, ohne die beabsichtigte Sprengwirkung zu erzielen.

Themenbereich: Sprengergebnis

Durch eine Sprengung angestrebter oder hergestellter Hohlraum.

Themenbereich: Sprengergebnis

Gezündete Sprengladung, deren Sprengstoff nicht detoniert, sondern deflagriert ist, sich unter Bildung eines besonders hohen Anteils an giftigen Gasen umsetzt und nicht die beabsichtigte Sprengwirkung erzielt.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zur Zerstörung des Gefüges von Gesteinen oder anderen festen Stoffen mit Auswurf zur Herstellung offener Profile.

Themenbereich: Besetzen

Zum Verdämmen einer Sprengladung verwendeter Stoff.

Themenbereich: Besetzen

Charakterisierung der Lage und Anordnung des Besatzes.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Tätigkeiten zum Ein-, Auf- oder Anbringen von Besatz.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Erfüllung einer manuellen Sicherungsaufgabe beim Verkehr mit Sprengmitteln ohne Übernahme anderer Tätigkeiten.

Themenbereich: Laden

Entfernung zweier benachbarter Bohrlöcher einer Reihe von Bohrlochachse, gemessen am Bohrlochmund.

Themenbereich: Laden

Verhältnis der zur Realisierung eines geforderten Sprengergebnisses erforderlichen Anzahl von Bohrlöchern zum Auffahrungsquerschnitt.

Themenbereich: Sprengergebnis

Nach der Sprengung stehengebliebener Bohrlochteil mit zwei Öffnungen.

Themenbereich: Laden

Abstand zwischen Bohrlochmund und Bohrlochsohle.

Themenbereich: Laden

Winkel zwischen der Bohrlochachse und dem Ortsstoß unter Tage oder der Horizontalen über Tage.

Themenbereich: Sprengergebnis

Nach der Sprengung stehengebliebener Teil des Bohrloches bis zur Bohrlochsohle.

Themenbereich: Laden

Mit den Bohrlochachsen in einer Ebene angeordnete Bohrlöcher, die sprengtechnisch zusammenwirken.

Themenbereich: Sprengergebnis

Nach der Sprengung noch erkennbarer Teil der Bohrlochwandung.

Themenbereich: Laden

Verhältnis der zur Realisierung eines geforderten Sprengergebnisses erforderlichen Bohrmeter zu Volumen, Masse oder Flächen eines Abschlags.

Themenbereich: Dokumente im Sprengwesen

Bestandteil des Sprengplanes zum Bohren mit Festlegung der Bohrlochanordnung durch Angaben über Durchmesser, Ansatzpunkte, Richtungen, Längen und Anzahl der Spreng- oder Freibohrlöcher.

Themenbereich: Sprengstoffe

Detonierender Gesteinssprengstoff.

Themenbereich: Zündmittel

Elektrischer Zünder, bei dem der Zündsatz durch die Erwärmung eines vom Zündstrom durchflossenen Widerstandsdrathes (Glühbrücke, Glühdraht) entflammt wird.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Raum, der während der Sprengung im Gefahrenbereich verbleibenden Personen sicheren Schutz gegen Sprengeinwirkung bietet.

Themenbereich: Sprengvorgang

Explosion mit großer Umsetzungsgeschwindigkeit, die mit einem hydrodynamischen Detonationsstoß gekoppelt und durch einen Initialimpuls eingeleitet wird; sie wirkt durch Stoßwelle und nachfolgenden hohen Gasdruck.

Themenbereich: Sprengvorgang

In der Detonationszone herrschender Druck.

Themenbereich: Sprengvorgang

Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Detonationszone.

Themenbereich: Sprengvorgang

Verdichtungsstoß vor der Detonationszone des detonierenden Sprengstoffes.

Themenbereich: Sprengvorgang

Dem Detonationsstoß folgende Reaktionszone hoher Dichte und hohen Drucks im Sprengstoff.

Themenbereich: Sprengstoffe

Brisanter Sprengstoff, der aus einer chemischen Verbindung besteht, z.B. Nitropenta, TNT.

Themenbereich: Zünden

Zündverfahren, bei dem die von einer Zündquelle gelieferte elektrische Energie über die Zündleitung auf die Zünderkette wirkt und das Entflammen der Zündpille elektrischer Zünder auslöst.

Themenbereich: Zündmittel

Zündmittel, dessen Zündart durch elektrisch erzeugte Wärmeenergie entflammt wird; Einteilung erfolgt z.B. nach elektrischer Empfindlichkeit, sprengkräftigem Anteil, Zündfolge, und besonderen Einsatzmöglichkeiten.

Themenbereich: Sprengstoffe

Wasserbeständiger Sprengstoff, der aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion besteht, wobei die Oxidationsmittel überwiegend in wässriger Lösung vorliegen; die Sensibilisierung erfolgt durch die Dichte steuernde Zusätze, z.B. Mikrohohlkugeln, chemische Begasungsmittel.

Themenbereich: Besetzen

Besatzart zwischen Ladesäule und Bohrlochmund.

Themenbereich: Sprengvorgang

Die Rißzone umgebende Wirkungszone einer Detonation in größerer Entfernung um die Sprengladung, in der sich durch die Sprengung ausgelöste Wellen ohne bleibende Deformationen ausbreiten.

Themenbereich: Sprengverfahren

Gewinnsprengung mit mehreren Bohrlochreihen, bei der die Volumenvorgabe nur aufgelockert wird.

Themenbereich: Laden

Zu trennende ider zu durchschlagende Fläche, die einer Sprengladung zugeordnet ist, z.B. bei Metallsprengung, Spaltsprengung.

Themenbereich: Sprengvorgang

Fläche, nach der durch Sprengung einer Innenladung ein Auswurf des gesprengten Materials möglich ist.

Themenbereich: Laden

Verhältnis des Volumens des eingebrachten Sprengstoffes zum Volumen des Laderaumes.

Themenbereich: Sprengvorgang

Im Laderaum entstehender Druck der Sprengschwaden.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zur Werksteingewinnung, bei der senkrechte Einschnitte zur Entspannung des Gebirges mit brisantem Sprengstoff hergestellt werden.

Themenbereich: Laden

Sprengladung, deren Form oder Anordnung des Sprengstoffes eine punktförmige Wirkung gewährleistet.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Gefährdungsbereich während der Sprengung, in dem Personen- und/oder Sachwertschäden durch direkte Sprengeinwirkung entstehen können.

Themenbereich: Sprengstoffe

Brisanter Gesteinssprengstoff mit bedingter Wasserbeständigkeit, der aus relativ hohem Gehalt an gelatiniertem Sprengöl und Ammoniumitrat besteht, z.B. Gelamon.

Themenbereich: Laden

Sprengladung, die zum Abschwächen der Sprengwirkung von Puffermaterial, z.B. Luft, umgeben und/oder unterbrochen ist.

Themenbereich: Sprengstoffe

Zusammengesetzter Sprengstoff, an den keien Anforderungen der Sicherheit gegen Zündung von explosiblen Gas-Luft- und/oder Feststoff-Luft-Gemischen gestellt werden.

Themenbereich: Laden

Sprengladung, deren Form oder Anordnung des Sprengstoffes eine linienhafte Wirkung gewährleistet.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zum Lösen von Gesteinen aus seinem Verband und zur weiterverarbeitungsgerechten Zerkleinerung.

Themenbereich: Laden

Größte Vorgabe, die von einer bestimmten Sprengladung unter definierten Bedingungen noch geworfen wird.

Themenbereich: Zünden

Höchstwiderstand, den ein Zündkreis bei Reihenschaltung haben darf, um die sichere Zündung aller elektrischen Zünder mit der verwendeten Zündquelle zu gewährleisten.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Sicherheit eines sachgemäß verwendeten Sprengmittels gegen unbeabsichtigte Initiierung oder Zündung.

Themenbereich: Sprengergebnis

Merkmal des angefallenen Haufwerks nach seiner Lage in bezug auf Haufwerkshöhe und Wurfweite.

Themenbereich: Sprengergebnis

Merkmal des angefallenen Haufwerks nach seinen Korngrößen in bezug auf die nachfolgenden technologischen Prozesse.

Themenbereich: Sprengergebnis

Durch Sprengung herausgelöstes, zerkleinertes Material.

Themenbereich: Sprengverfahren

Gewinnungssprengung unter Verwendung vorwiegend horizontaler Sprengbohrlöcher, die im Bereich des Wandfußes der zu sprengenden Böschung aufgebracht sind.

Themenbereich: Laden

Sicherheitstechnisch oder technologisch begründete maximal zulässige Lademenge.

Themenbereich: Laden

Gefertigte Sprengladung oder Sprengkörper aus brisantem Sprengstoff mit gerichteter Sprengwirkung, die durch einem dem Sprengobjekt zugewandten kegelförmigen oder prismatischen Hohlraum, der mit einer metallischen Einlage versehen sein kann, erzielt wird (siehe Abbildung).

Eintrag Abbildung

Themenbereich: Besetzen

Aus einem in der Regel luftgefüllten Hohlraum bestehender Besatz, einschließlich der zur Stabilisierung des Hohlraumes erforderlichen Hilfsmittel.

Themenbereich: Laden

Sprengladung in Bohrlöchern mit sprengstofffreien Luftzwischenräumen.

Themenbereich: Sprengvorgang

Dynamischer und thermischer Impuls zum Auslösen einer Detonation.

Themenbereich: Sprengstoffe

Explosivstoff, der aus eienr chemischen Verbindung bestehtm die bereits in geringen Mengen durch Schlag, Reibung, Wärme oder Funken gezündet wird, selbst detoniert und brisante Sprengstoffe initiieren kann.

Themenbereich: Sprengvorgang

Auslösen der Detonation von Sprengstoffen.

Themenbereich: Zündmittel

Eigenschaft eines Zündmittels, einen bestimmten Sprengstoff zu initiieren.

Themenbereich: Sprengzubehör

Außen isolierte, einseitig offene Metallhülse mit oder ohne wasserabdichtende Füllung zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen im Zündkreis bei gleichzeitiger Vermeidung von Nebenschlüssen an den Kuppelstellen.

Themenbereich: Laden

Im Sprengobjekt hergestellter Laderaum zur Aufnahme einer geballten Sprengladung.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Sicherheit eines sachgemäß verwendeten Sprengmittels bezüglich der Zündung eines explosiblen Kohlenstaub-Luft-Gemisches.

Themenbereich: Laden

Verhältnis der Masse des eingebrachten Sprengstoffes zum Volumen des Laderaumes.

Themenbereich: Laden

Für eine Sprengladung oder für eine Sprengung erforderliche oder verwendete Sprengstoffmenge.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Tätigkeiten zum Ein-. Auf- oder Anbringen von Sprengstoffen und/oder Zündmitteln im oder am Sprengobjekt.

Themenbereich: Laden

Hergestellter oder natürlich vorhandener Raum im Sprengobjekt zur Aufnahme der Sprengladung einschließlich Besatz.

Themenbereich: Laden

Säulenartige Anordnung von Sprengstoff mit oder ohne Zwischenbesatz im Sprengbohloch.

Themenbereich: Dokumente im Sprengwesen

Bestandteil des Sprengplanes zum Zünden mit Festlegung der Zündart, Schaltungsart und Zündfolge.

Themenbereich: Laden

Teil eines Laderaumes zur Aufnahme einer Sprengladung oder eines Teils derselben.

Themenbereich: Laden

Geometrie der Anordnung der Sprengladung im oder am Sprengobjekt.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Dauer, über die ein Sprengmittel seine leistungsmäßigen und sicherheitstechnischen Kennwerte unter definierten klimatischen Bedingungen beibehält.

Themenbereich: Sprengergebnis

Durch eine Sprengung ausgelöste und sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitende Druckschwankungen in der Luft mit etwa gleichstarker Druck- und Sogphase.

Themenbereich: Sprengergebnis

Ausbruch, der über den geplanten Hohlraum hinaus entsteht.

Themenbereich: Zünden

Durch Überlagerung der Detonationswirkungen bei Millisekundenzündung bestimmter Verzögerungsintervalle erreichter Effekt, der sich z. B. bei Gesteinssprengungen durch günstige Haufwerksstückigkeit und -lage äußert.

Themenbereich: Zündmittel

Verzögerungszünder, bei dem die Verzögerungsintervalle kleiner als 250 ms sind.

Themenbereich: Zünden

Verzögerungszündung mit Verzögerungsintervallen bis < 250 ms.

Themenbereich: Zündmittel

Sprengzünder, dessen Sprengkapsel nach dem Zündendurch Entflammen der Zündpille ohne Zwischenschaltung eines Verzögerungselementes zur Detonation gebracht wird.

Themenbereich: Zünden

Variante der Zündung, bei der alle Sprengladungen einem Zündganges zur gleichen Zeit initiiert werden.

Themenbereich: Zündmittel

Stromstärke, die bei Belastung mit Gleichstrom während 5 Minuten keine Zündung von Brückenzündern gleicher Empfindlichkeit auslöst und zur Einstellung de Zündertypen dient.

Themenbereich: Zündmittel

Zündmittel ohne sprengkräftige Bestandteile.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zum stellenweisen Zerstören von Bohrlochverrohrungen und/oder -wänden mit Hohlladungen in nicht als Sprengbohrlöcher eingebrachten Bohrlöchern.

Themenbereich: Sprengstoffe

Brisanter Gesteinssprengstoff mit geringer Wasserbeständigkeit, der hauptsächlich aus Ammoniumnitrat mit oder ohne Sprengöl besteht, z.B. Donarit.

Themenbereich: Sprengstoffe

Deflagrierender Gesteinssprengstoff auf der Basis von Schwarzpulver, z.B. Sprengpulver.

Themenbereich: Zündmittel

Summe von Zündzeit und Übertragungszeit.

Themenbereich: Laden

Entfernung zwischen zwei benachbarten Bohrlochreihen, gemessen am Bohrlochmund.

Themenbereich: Sprengverfahren

Gewinnungssprengung, bei der eine oder mehrere Borlochreihen parallel zu einer seitlich freien Fläche angeordnet sind und die Volumenvorgabe geworfen wird.

Themenbereich: Sprengvorgang

Die Zertrümmerungszone umgebende Wirkungszone einer Detonation um die Sprengladung, in der es durch die sich abschwächende Stoßwelle zu bleibenden Deformationen in Form von Rissen kommt.

Themenbereich: Laden

Initialimpulsverstärkender Teil der Sprengladung zur sicheren Initiierung eines übrigen, insensibleren Teils; bei Verwendung von Sprengkörpern aus einheitlichen Sprengstoffen Booster genannt.

Themenbereich: Laden

Mit sprengfähigem Zündmittel versehene Sprengstoffpatrone.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Sicherheit eines sachgemäß verwendeten Sprengmittels und/oder Sprengzubehörs bezüglich der Zündung eines explosiblen Methan-Luft-Gemisches.

Themenbereich: Laden

Gestreckte Sprengladung mit großer Länge und flexibler Umhüllung zum Sprengen linienhafter Sprengobjekte.

Themenbereich: Sprengergebnis

Bei Sprengungen auftretende Streuung des gesprengten Materials über das Sprengobjekt oder die Sprengstelle hinaus.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengverfahren, bei denen durch bestimmte Maßnahmen, wie Verringerung der Bohrlochabstände und/oder Pufferung der Sprengladungen ein möglichst geringer Teil der Sprengenergie in das Stehenbleibende eingeleitet wird, um z.B. genaue Konturen, wenig Mehrausbruch und/oder eine weitergehende Reduzierung der Rißbildung im Anstehendenzu erreichen.

Themenbereich: Sprengstoffe

Gemisch aus Kaliumnitrat, Holzkohle und Schwefel, das äußerst empfindlich gegen Funken und Flammenentzündung ist und je nach Zusammensetzung und Körnung als Sprengpulver, Zündschnurrpulver oder pyrotechnisches Gemisch verwendet wird.

Themenbereich: Zündmittel

Momentzünder mit besonders kurzer Reaktionszeit.

Themenbereich: Laden

Verhältnis von Bohrlochabstand zur vorgabe, das vorwiegend bei Gewinnungssprengungen zur Charakterisierung der Sprengstoffverteilung dient und durch Bohrlochanordnung oder Zündfolge bestimmt wird.

Themenbereich: Sprengstoffe

Wasserhaltiger, brisanter Sprengstoff von pumpfähiger bis plastischer Konsistenz auf der Basis eines Oxidationsmittels, meistens Ammoniumnitrat, und einer brennbaren Komponente, z.B. Aluminium, TNT, Kohlenwasserstoff.

Themenbereich: Laden

Vorwiegend bei Geewinnungssprengungen mit geneigten Bohrlöchern an Böschungen auftretende Vorgabe, die horizontal auf der Sohle zwischen Bohrlochachse und seitlich freier Fläche gemessen wird und nicht der eigentlichen Vorgabe entspricht.

Themenbereich: Sprengstoffe

Für spezielle Anwendungszwecke geeigneter besonders geformter und/oder verpackter Sprengstoff z.B. Auflegersprengstoff, Hohlladung, Preßkörper.

Themenbereich: Laden

Für bestimmte Anwendungsfälle ermittelter Sprengstoffaufwand, der auf Länge, Fläche, Volumen oder Masse bezogen sein kann.

Themenbereich: Laden

Zur Aufnahme einer Sprengladung bestimmtes Bohrloch.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Gesamtheit aller Erscheinungen, die infolge einer Sprengung auftreten und ursächlich mit dieser im Zusammenhang stehen.

Themenbereich: Sprengergebnis

Durch eine Sprengung ausgelöste Schwingungen, die sich im Boden allseitig ausbreiten und in Ihrer Geschwindigkeit vor allem von der Art des Übertragungsmediums (z. B. Festgestein, Lockergestein) abhängig sind.

Themenbereich: Laden

Mit Sprengmitteln geladene spezielle Vorrichtung (Aufnahmegerät) zur Durchführung von Sprengungen, z. B. Tiefbohrlochsprengung, Warmsprengung, wobei häufig zum Laden ein technisches Hilfsmittel (Einlaßgerät) erforderlich ist.

Themenbereich: Zündmittel

Sprengkräftiges Zündmittel, das in einer einseitig geschlossenen Hülse Initialsprengstoff als Primärladung und brisaten Sprengstoff als Sekundärladung enthält.

Themenbereich: Laden

Durch Einfüllen in Behälter, Pressen oder Gießen in bestimmte Form gebrachter Sprengstoff.

Themenbereich: Zündmittel

Zündmittel mit sprengkräftigen Bestandteilen, das zur Einleitung einer Detonation dient.

Themenbereich: Laden

Mit geeignetem Zündmittel versehene, einzeln zündbare Sprengstoffmenge.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Gegenstand oder Stoff, dessen Gefüge, Lage, Zustand oder Form durch Sprengung verändert werden soll.

Themenbereich: Sprengstoffe

einheitlicher, flüssiger Explosivstoff, z.B. Nitroglyzerin, Nitroglykol und deren Gemische; Bestandteil gelatinöser und teilweise auch pulverförmiger Ammonsalpetersprengstoffe.

Themenbereich: Dokumente im Sprengwesen

Bestandteil der Sprengtechnologie mit der zum Bohren und Sprengen erforderlichen technischen Angaben, bestehend aus Bohr., Lade- und Zündschema.

Themenbereich: Sprengergebnis

Ausschließlich durch unmittelbare Sprengeinwirkungen, wie Sprengerschütterungen, Luftdruckwellen oder Schleuderwirkung hervorgerufene und vorwiegend an Bauwerken sichtbare unbeabsichtigte Veränderung.

Themenbereich: Sprengstoffe

mit brisantem, meist einheitlichem Sprengstoff gefüllter Gewebeschlauch mit verschiedenartigen Umhüllungen; ihre Einteilung erfolgt z.B. nach dem Sprengstoffgehalt je Meter Sprengschnurr.

Themenbereich: Sprengergebnis

Bei der Explosion von Sprengmitteln entstehende gasförmige Umsetzungsprodukte, z. B. Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickstoff, nitrose Gase und Kohlenmonoxid.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Festgelegte Warnsignale zur Durchführung von Sprengungen über Tage, die eindeutig sein müssen.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Ein zum Sprengen geeigneter Explosivstoff.

Themenbereich: Sprengzubehör

Fahrzeug mit aufgebautem Sprengstoffladegerät.

Themenbereich: Sprengzubehör

Vorrichtung zum mechanischen, meist pneumatischen Einbringen von Sprengstoffen in Laderäume.

Themenbereich: Sprengzubehör

Schlauch, z.B. aus Plast oder Gummi, durch den Sprengstoff in den Laderaum geblasen wird.

Themenbereich: Laden

Definierte, zylindrisch verpackte Sprengstoffmenge.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Verfahrenstechnik, die sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Sprengarbeiten beschäftigt.

Themenbereich: Dokumente im Sprengwesen

Zusammenstellung der wesentlichen sicherheitstechnischen, technischen und organisatorischen Festlegungen zum Ziel und zum Ablauf einer Sprengung mit Angaben über Sprengobjekt, Laderaum, Sprengladung, Besatz, Zündung, Sicherung und Besonderheiten, die bei sich wiederholenden Sprengungen auch aus bestätigten betrieblichen Rahmendokumentationen (z.B. Grundsatztechnologie) bestehen kann.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Bereich der Sprengladungen eines Zündganges, der auch aus mehreren Verwendungsstellen (Sprengobjekte, Sprengörter) bestehen kann.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Plötzliche Veränderung des Gefüges und/oder  der Lage eiens Sprengobjektes mit Hilfe von Sprengstoffen.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Zulassungpflichtige Geräte und Gegenstände zur Durchführung der Sprengarbeit, die keine Sprengstoffe oder Zündmittel sind; nichtzulassungspflichtige Geräte und Gegenstände sind Hilfsmittel.

Themenbereich: Zündmittel

Sprengkräftiges Zündmittel, bei dem eine Sprengkapsel mit einem elektronischen Zünder vom Hersteller fest verbunden ist.

Themenbereich: Sprengergebnis

Versager, die nicht beseitigt werden können.

Themenbereich: Sprengvorgang

Durch eine Detonation ausgelöste Spannungswelle im umgebenden Medium, die von Detonationsdruck und Detonationsgeschwindigkeit abhängig ist.

Themenbereich: Sprengzubehör

Spezielles transportables Stromstärkemessgerät zur Kontroolle auf Streustromgefährdung bei vorgesehener elektrischer Zündung.

Themenbereich: Laden

Anwenden einer für die Sprengung zu hoch bemessenen Lademenge.

Themenbereich: Zündmittel

Dauer von der Reaktion der Zündpille bis zur Detonation des Zünders.

Themenbereich: Laden

Bei Gewinnungssprengungen angewandte größere Bohrlochlängen zur Erzielung der geforderten Sohle.

Themenbereich: Laden

Anwenden einer für die Sprengung zu niedrig bemessenen Lademenge.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung unterhalb des offenen Wasserspiegels zur Beseitigung von Hindernissen aller Art oder zum Auflockern bzw. Auswerfen des Gewässergrundes.

Themenbereich: Sprengzubehör

Zwischen Zündleitung und Zünderkette oder zwischen Zünderdrähten angeordneter Draht zum Schonen der Zündleitung oder Verbinden der Zünderdrähte.

Themenbereich: Sprengergebnis

Sprengladung, die nach erfolgtem Zünden nicht oder unvollständig explodiert ist und sich noch im Laderaum befindet oder bei Außenladung an der gleichen Stelle liegt, an der sie angebracht wurde; eine Sprengladung, der trotz versuchter Zündung kein Zündimpuls zugeführt wurde, gilt auch als Versager.

Themenbereich: Sprengergebnis

Sprengstoffe und sprengkräftige Zündmittel, die nach erfolgtem Zünden nicht oder unvollständig explodiert und beim Sprengvorgang weggeschleudert oder ins gesprengte Haufwerk geraten sind.

Themenbereich: Zündmittel

Hülse mit Verzögerungssatz, der durch Art und Länge die Verzögerungszeit der Verzögerungszünder oder Detonationsverzögerer bewirkt.

Themenbereich: Zündmittel

Differenz der Verzögerungszeiten benachbarter Zeitstufen.

Themenbereich: Zündmittel

In der Hülse des Verzögerungselementes befindlicher, meist eingepreßter pyrotechnischer Satz, der sich ohne Gasbildung mit konstanter Geschwindigkeit umsetzt und die Verzögerungszeit bewirkt.

Themenbereich: Zündmittel

Dauer, um die ein Verzögerungszünder entsprechend seiner Zeitstufe und seines Verzögerungsintervalls  später detoniert als ein gleichzeitig gezündeter Momentzünder; bei Detonationsverzögerern ist das die Dauer, um die die Detonation unterbrochen ist.

Themenbereich: Zündmittel

Sprengzünder, bei dem durch das Entflammen der Zündpille zunächst ein Verzögerungssatz entzündet wird, der erst nach einem bestimmten Zeitintervall die Detonation der Primärladung auslöst (siehe Illustration).

 

Eintrag Abbildung

Themenbereich: Zünden

Variante der Zündung, bei der die Sprengladungen eines Zündganges planmäßig zeitlich nacheinander initiiert werden.

Themenbereich: Besetzen

Fester, plastischer oder flüssiger Besatz, der den gesamten Querschnitt ausfüllt und an der Sprengladung anliegt.

Themenbereich: Laden

Zu sprengendes Volumen, das einer Sprengladung aufgrund ihrer geometrischen Anordnung z.b. Vorgabe eines Bohrlochs, zugeordnet ist, vorwiegend bei Gewinnungssprengung.

Themenbereich: Laden

Bei Innenladungen kürzester Abstand zwischen der Sprengladung und der freien Fläche.

Themenbereich: Laden

Vor der Durchführung von bestimmten Sprengarbeiten außerhalb der Verwendungsstelle vorbereitete Sprengladung.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Warnschild, das auf zu erwartende Absperrmaßnahmen bei Sprengungen hinweist.

Themenbereich: Sicherung bei Sprengungen

Dauer zwischen erfolgter oder erwarteter Sxplosion der Sprengladungen und dem frühesten Betreten der Sprengstelle.

Themenbereich: Sprengstoffe

Zusammengesetzter Sprengstoff, der bestimmten abgestuften Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit gegen Zündung von Schlagvettern und/oder Kohlenstaub-Luft-Gemischen entspricht.

Themenbereich: Laden

Sprengladung, die nach dem Zünden mit Zündschnurzündung durch Werfen zum Sprengobjekt gebracht und vorwiegend in Katastrophenfällen eingesetzt wird.

Themenbereich: Zündmittel

Angabe bei Verzögerungszündern über die seitliche Stellung der Initiierung verschiedener Sprengladungen durch gleichzeitig gezündete Zünder einer Art.

Themenbereich: Sprengverfahren

Sprengung zur Zerstörung des Materialgefüges, um eine der Weiterverarbeitung entsprechende Stückigkeit zu erhalten.

Themenbereich: Sprengvorgang

Wirkungszone einer Detonation unmittelbar um eine Sprengladung, in der es durch die Stoßwellw und den Detonationsdruck zu einer vollständigen Zerstörung des Materialgefüges (Staubbildung) kommt.

Themenbereich: Zünden

Mit Zündquelle verbundener Zündkreis.

Themenbereich: Zündmittel

Zündwilligkeit des Zündsatzes elektrischer Zünder gegenüber der zugeführten Zündenergie.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Zuführen der erforderlichen Energie zum Zündmittel.

Themenbereich: Zündmittel

Fest im Zünder angebrachte, isolierte Zündstromzuleitungen.

Themenbereich: Zünden

Zur Zündung in vorgesehener Schaltung, z. B. Reihen-, Gruppenhintereinander- und Serienparallelschaltung, leitfähig verbundene elektrische Zünder (siehe Bild 6).

Eintrag Abbildung

Themenbereich: Zünden

Zeitliche Folge des Ansprechens der einzelnen Sprengladungen eines Zündganges, die durch Verzögerungszünder, duch Detonationsverzögerer, durch unterschiedliche Zündschnurlängen oder durch die zeitliche Folge des Anzündens gleichlanger Zündschnüre realisiert wird.

Themenbereich: Zünden

Gemeinsames Zünden zusammengehörender Sprengladungen für eine Sprengung.

Themenbereich: Zündmittel

Auf den Widerstand bezogene spezifische elektrische Energie, die zum Entflammen des Zündsatzes der Zündpille eines Brückenzünders erforderlich ist.

Themenbereich: Zünden

Zünderkette mit Zündleitung

Themenbereich: Sprengzubehör

Spezielles transportables Widerstandsmessgerät mit eigener Spannungsquelle zur Kontrolle des Widerstandes von Zündern, Zünderketten, Zündleitung und Zündkreis.

Themenbereich: Sprengzubehör

Kabel oder Leitung zwischen Zündquelle und Zünderkette bzw. Verbindungsleitungen, die demelektrischen Zünden von Sprengladungen aus sicherer Deckung dient.

Themenbereich: Sprengzubehör

Transportable Zündquelle mit eigener Spannungsquelle.

Themenbereich: Sprengzubehör

Transportables Gerät zum Überprüfen der elektrischen Leistung von Zündmaschinen.

Themenbereich: Sprengtechnische Grundbegriffe

Technisches Mittel, das auf direktem oder indirektem Wege Sprengstoff zur Umsetzung bringen kann; unterschieden in sprengkräftige und nichtsprengkräftige Zündmittel.

Themenbereich: Zündmittel

Gesamtheit der Zündsätze, die den Glühdraht eines Brückenzünders umschließt.

Themenbereich: Sprengzubehör

Gerät oder Anlage, zum Liefern der erforderlichen Zündenergie für die Zündung elektrischer Zünder.

Themenbereich: Zündmittel

Gemisch, das durch Erwärmen, Funken, Reiben oder Schlagen leicht entflammbar ist.

Themenbereich: Dokumente im Sprengwesen

Bestandteil des Sprengplanes zum Zünden mit Festlegung der Zündart, Schaltungsart und Zündfolge.

Themenbereich: Zünden

Ort, von dem aus die Sprengladungen gezündet werden.

Themenbereich: Zündmittel

Dauer von beginn des Stromflusses in einem Zünder bis zur Entflaammung der Zündpille.

Themenbereich: Sprengstoffe

Sprengstoff, der ein Gemisch aus einheitlichen Sprengstoffen und nichtsprengkräftigen Stoffen oder nur aus nichtsprengkräftigen  Stoffen ist.

Themenbereich: Besetzen

Besatzart zwischen einzelnen Sprengladungen eines Bohrlochs oder innerhalb einer Sprengladung zwischen Ladezonen.